Beginner Guide für Musikproduzenten:
Welches Equipment wird benötigt?
Ihr habt Interesse an Musikproduktion, wisst aber nicht genau, welches Equipment ihr benötigt?
Dann seid ihr hier genau richtig!
Heutzutage ist es so einfach wie noch nie, Musik zu produzieren. Schaut man sich die Studios seiner Lieblingskünstler an, ist man allerdings schnell einmal überfordert, welches Equipment tatsächlich benötigt wird und es macht oftmals den Anschein, als würde man all das teure Equipment benötigen. Mit diesem Guide will ich euch helfen, das richtige Equipment für euer Homestudio auszuwählen, damit ihr euer Budget optimal nutzen könnt.
Computer
Der erste Punkt auf der Liste ist der Computer. Er ist in der heutigen Musikproduktion sehr wichtig, da auf ihm die DAW (Digital Audio Workstation) läuft, mithilfe derer ihr eure Musik produziert.
Wenn ihr gerade erst angefangen habt, euch mit dem Thema Musikproduktion auseinander zu setzten, dann reicht der PC/Laptop, den ihr schon besitzt, vollkommen aus.
Solltet ihr noch keinen PC besitzen oder planen einen neuen zu kaufen, dann findet ihr hier ein paar Eckdaten, auf die ihr achten solltet.
1. Mind. 8 GB RAM
Beim RAM reichen euch anfangs 8GB, da ihr noch keine riesigen Projekte mit unzähligen Spuren haben werdet. Natürlich sind 16 GB ein “Nice to have”, aber in den meisten Fällen werdet ihr mit euren Projekten die 8 GB nicht ausreizen.
2. Mind. i5/Ryzen5 Prozessor oder M4
Als Prozessor empfehle ich mindestens einen i5 oder Ryzen 5 Prozessor zu kaufen, wenn ihr einen Windows PC habt und bei einem Mac den neuen M4 Chip. Mit diesen Prozessoren hat eure DAW genug Rechenleistung, um sauber zu laufen.
3. Mind. 256 GB Festplattenspeicher
Der Festplattenspeicher ist auch nicht zu unterschätzen. Diesen benötigt man, um seine Projekte, Sample Libraries und Plug-Ins abzuspeichern. Ich empfehle euch 256 GB internen Speicher zu nehmen und eventuell noch eine externe Festplatte, auf der Ihr Daten wie z.B. eure Sample Libraries auslagern könnt.
Das Thema Windows vs Mac will ich in diesem Artikel nicht vertiefen, da dies jeder für sich selbst entscheiden soll. Sehr zu empfehlen allerdings, wenn ihr euch überlegt einen neuen PC zu kaufen sind die neuen Mac Minis mit M4 Chip. Sie haben eine herausragende Leistung, dafür dass sie so günstig sind.
Wenn ihr euren PC oder Laptop habt, dann ist das nächste, das ihr benötigt, eine DAW.
DAW
Die DAW ist das Programm, mit dem ihr eure Songs produziert. Es gibt eine Vielzahl von DAW’s, welche alle mehr oder weniger ähnlich funktionieren. Auch könnt ihr mit allen sehr gute Ergebnisse erzielen und es gibt keine DAW, die ich euch als “die Beste” präsentieren könnte. Es ist wesentlicher, wie ihr die DAW benutzt, als welche ihr benutzt.
Ein paar Beispiele für DAW’s sind: FL Studio, Ableton Live, Logic Pro X (nur auf Mac) oder Pro Tools. Die meisten DAW’s bieten euch Testversionen an und manche sind komplett kostenlos. Ich kann es euch also sehr ans Herz legen, diverse DAW’s anzuschauen und euch dann für die DAW zu entscheiden, die euch am meisten zusagt.
Habt ihr eine DAW gefunden, die euch am besten gefällt, dann benötigt ihr anschließend ein Paar Kopfhörer oder Boxen.
Studiokopfhörer oder Studiomonitore
Da viele von euch zuhause wenig Platz haben und auch das Thema Lautstärke in einem Homestudio eine größere Rolle spielt, empfehle ich euch für den Anfang ein paar gute Studiokopfhörer zu kaufen. Ich rate euch außerdem, dort den Schwerpunkt eures Budgets zu setzten, da gute Kopfhörer sehr lange halten und die Klangqualität für wenig Geld schon auf einem sehr hohen Niveau liegt.
Wichtig ist, dass es sich um Studiokopfhörer handelt, da Hi-Fi Kopfhörer und Boxen oftmals den Klang verfälschen, um schöner für den Zuhörer zu klingen. Beispielsweise durch Boosten der Bässe oder Anheben der Höhen.
Genau das möchte man in der Musikproduktion aber vermeiden. Ihr wollt den Sound so neutral wie möglich abhören. Dadurch gewährleistet ihr, dass der fertig produzierte Song überall gut klingt, unabhängig davon, ob es sich um Smartphone Lautsprecher oder eine große PA-Anlage auf einem Festival handelt.
Hier habt ihr drei Kopfhörermodelle, die ich euch absolut empfehle. Alle drei haben zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Audio-Technica ATH-M50 X
-
Beyerdynamic DT-770 PRO
-
AKG K701
Studiomonitore würde ich am Anfang nicht verwenden, da bei Studiomonitoren auch die Raumakustik eine große Rolle spielt und ihr womöglich anfangs keinen akustisch optimierten Raum zum Produzieren habt und dann die Boxen einen verfälschten Klang haben.
Audiointerface
Anfangs reicht die interne Soundkarte eures PC vollkommen aus. In den meisten Fällen könnt ihr eure Kopfhörer nämlich in den Klinkenanschluss eures PC anschließen und bereits vernünftigen Sound bekommen. Wenn ihr allerdings anfangt externe Instrumente oder Gesang aufzunehmen, dann kommt ihr an einem Audiointerface nicht vorbei.
Ein Audiointerface bietet je nach Modell mehrere Audio Inputs und Outputs, mit denen ihr Mikrofone und Instrumente, wie z.B. Elektrische Gitarren, aufnehmen könnt. Es hat außerdem eine geringere Latenz als eure interne Soundkarte, wobei die Latenz die Zeit darstellt, zwischen dem Drücken einer Taste und der Wiedergabe des Audiosignals aus euren Boxen.
Sehr gute Audiointerfaces gibt es schon ab 100€ und in manchen Fällen wird auch diverse Software mitgeliefert. Hier sind zwei Audiointerfaces, die ich euch absolut empfehle:
-
Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen
-
Presonus Quantum ES2
Mikrofon
Ein Mikrofon benötigt ihr, sobald ihr anfangt
Gesang oder Live-Instrumente aufzunehmen.
Vorher würde ich mir noch keines kaufen, da ihr
sehr wahrscheinlich erstmal ohne eines auskommt.
Solltet ihr eines benötigen, dann empfehle ich euch
anfangs ein Kondensator Mikrofon zu kaufen.
Das bietet euch am meisten Flexibilität, da es sehr
vielseitig einsetzbar ist.
Hier habt ihr ein paar Mikrofone, die ich euch
empfehle:
-
Audio-Technica AT2020
-
SE Electronics X1A
-
Lewitt LCT 240 Pro
MIDI-Controller
Der MIDI-Controller gehört nicht mehr zur essentiellen Hardware, die ihr anfangs für euer Homestudio benötigt. Meiner Meinung nach ist er ein “Nice to have” um euren Workflow im Studio zu optimieren.
Ein MIDI-Controller erlaubt es euch, mithilfe von Tasten, Reglern und Fadern eure DAW zu steuern. Dabei können beispielsweise die Keyboardtasten zum Einspielen von Melodien verwendet werden. Manche MIDI-Controller haben auch direkte Unterstützung zu DAW’s. Achtet also beim Kauf eines MIDI-Controllers, ob ihr einen findet mit direkter Unterstützung zu eurer DAW.
Fazit
Wie ich anfangs bereits erwähnt habe, ist es heutzutage sehr einfach eigene Musik zu produzieren. Dabei benötigt ihr nicht einmal viel Equipment, um professionell klingende Songs zu produzieren.
Ich hoffe, dass ich euch mit meinem kurzen Guide einen kleinen Überblick geben konnte. Solltet ihr noch weitere Fragen haben, beantworte ich euch diese gerne in den Kommentaren
Laptop
Studio Kopfhörer
Audiointerface
Mikrofon
Diverse Midi Controller